Rothenburg ob der Tauber mit allen Sinnen genießen – dafür steht das Rothenburger Frühlingserwachen 2023. Neben dem herrlich geschmückten Osterbrunnen am Plönlein, der das Auge entzückt und das Brauchtum in der Region Franken prächtig in Szene setzt, gibt es ein abwechslungsreiches Programm für den beschwingten Start in den Frühling: kulinarische Schlaglichter wie das Running Dinner von „zsamm“, ein echter Hotel-Flohmarkt, Lesungen am Tag des Buchs, die lebendige Stadtmosphäre sowie die Wanderwoche sorgen für Abwechslung.
Täglich gewandert wird zum Start ab 25. März bis zum 2. April zu den Mühlen und entlang der Pilgerpfade sowie zu weiteren schönen Zielen um Rothenburg ob der Tauber – grandiose Ausblicke auf die Stadt mit ihrer mittelalterlichen Silhouette sind bei der Rothenburger Frühjahrswanderwoche also garantiert. Auch die Wanderung zum Osterfeuer mit Familie Krasser am Ostersonntag (9. April, 20 Uhr, circa 3 Kilometer einfach) sorgt für unvergessliche Erlebnisse und sollte vor allem bei Familien mit kleinen Kindern (auch für Kinderwagen-Piloten gibt es eine barrierefreie Alternative) im Terminkalender stehen.
Wer bei so viel Bewegung hungrig geworden ist, dem sei das Running Dinner von „zsamm“ ans Herz gelegt: „Vier Läden, vier Gänge“ so lässt sich die Veranstaltungsreihe der Gastronomen vom Hotel „Reichsküchenmeister“, der „Villa Mittermeier“, der „Better together Bar“ und von „Landwehr-Bräu am Turm“ am 23. März und 24. März auf einen Nenner bringen. A propos „Landwehr-Bräu“: immer Donnerstag und Samstag gibt es in der Brauerei im nahen Reichelshofen eine Bierverkostung. Wer eher den Wein bevorzugt, der ist im „Hotel Eisenhut“ am 25.3. beim fränkischen Winzerabend mit Degustationsmenü genau richtig. Der Winzer Stahl aus Auernhofen ist vor Ort und erläutert seine Reb-Spezialitäten.
Frisch gestärkt haben wir wieder genug Energie für das konzentrierte Zuhören und freuen uns auf neue Reise-Ideen und einen literarischen Klassiker. Die gibt es bei den Lesungen während des Frühlingserwachsens gleich dreifach: Den Start macht die renommierte SWR-Journalistin Felicitas Wehnert in der brandneuen Reihe der Stadtbibliothek: In der ersten Episode der Lesereise entführt Wehnert am 26.3. um 17 Uhr in einem Bildvortrag auf Pilger- und Handelswegen durch „Hohenlohe und das Taubertal“. Am Tag des Buches (23. April) freuen sich Hannelore Hochbauer von der Stadtbücherei bei „Krieg und Frieden“ sowie Leonard F. Seidl im Wildbad bei „111 Orte in der Frankenhöhe, die man gesehen haben muss“ über Zuhörer.
Wer sich (weiter)bildet, der darf auch feiern. Und ja: auch dem Bedürfnis wird Genüge getan beim Frühlingserwachen in Rothenburg ob der Tauber: die Stadtmosphäre bringt als großes Stadtfest Musik, Tanz und Angebote aus dem Einzelhandel auf die Gassen und Straßen der Stadt (29.und 30. April). Bereits am 25.3. geht es beim „Landwehr-Bräu“ Kneipenfestival in elf Lokalitäten etwas intimer, dafür nicht minder ausgelassen zu.
Bei der Stadtmosphäre fühlen sich auch die Kinder wohl, es gibt einige Mitmachangebote für die Kleinen – vom Torwandschießen bis zum Kinderschminken! Definitiv ist auch für Kinder geeignet ist die Themenführung mit der Handwerkerwitwe Walburga, die von Donnerstag bis Samstag um 19 Uhr am Marktplatz startet. Ein Herz für Kinder hat auch das RothenburgMuseum, wo am Ostersonntag (9. April) vor dem Marsch zum Osterfeuer um 11 Uhr ein umfangreiches Programm für Kinder geboten wird: Nonne Sabine führt durch ihr Dominikanerinnenkloster und bringt in der Rothenburger Passion die Ostergeschichte kindgerecht wieder. Gebastelt und gegärtnert wird auch – Geschichte lebendig erzählt und zum Anfassen!
Anfassen darf der Interessent sicher auch die Dinge im ersten Rothenburger Hotel-Flohmarkt, den das Team vom „Hotel Eisenhut“ in der Herrngasse ab Gründonnerstag (6. April) bis zum Ostersonntag täglich öffnet.
Da es sich um Kostbarkeiten aus dem einstigen Inventar des einstigen Grand Hotels handelt, ist für Rothenburg-Liebhaber sicher die ein oder andere Kostbarkeit mit hohem Nostalgiewert im Angebot. Kostbar sind auch die Klänge aus der Rieger-Orgel in der Stadtkirche St. Jakob. Zu drei besonderen Anlässen ertönen diese während des Frühlingserwachsens abends: Am 7. April spielt Jasmin Neubauer um 17 Uhr das Orgelkonzert zum Karfreitag, am 9. April konzertiert Angelika Lohse mit dem Tenor Tobias Freund (12 Euro) ab 19 Uhr und am 14. April folgt ab 19.30 Uhr die „Lange Nacht der Orgelmusik“.
Immer noch nicht müde? Im RothenburgMuseum wird auch für Erwachsene etwas geboten: Die Sonderausstellungen „Pittoresk“ mit Stadtansichten, „Inside Out“ mit spannenden Plänen zur Zukunft Rothenburgs und „Strich für Strich“ mit prägnanten Karikaturen des lokalen Künstlers Robert Hellenschmidt werden fortgeführt und zum Teil sogar mit Sonderführungen unterlegt: Vom 8. April bis 29. April führen mit Ruth und Bernd Edelhäuser die Kuratoren immer samstags um 15 Uhr durch die Ausstellung mit zeitkritischen Blick auf das Rothenburg der Gegenwart. Die Mitglieder im „Freundeskreis des RothenburgMuseums“ werfen in der Reihe „Kunst sehen und verstehen“ zweimal Schlaglichter auf die Dauerausstellung: am 26.3. (15 Uhr) erklärt Luise Limburg „Judaika für Anfänger“, am 30. April stellt Stadtarchivar Dr. Florian Huggenberger „Die Waffen einer Reichsstadt“, wie sie Rothenburg einst eine war, vor (ab 11 Uhr).
(Quelle: Pressemitteilung des Rothenburg Tourismus Service RTS)